DINA.international
Die Atmosphäre einer Jugendbegegnung online einfangen: Mit unserem digitalen Begegnungs- und Tagungshaus haben Sie die Möglichkeit, sich zum Beispiel für die Vor- oder Nachbereitung einer Begegnung per Video zu treffen oder sogar ganze Austauschprojekte online durchzuführen. Auch Ihre Dolmetscher*innen können Sie einbinden. DINA.international bietet darüber hinaus Tools zur Zusammenarbeit wie eine Dateiablage, einen Chat oder To-Do-Listen und Kalender. Sie können die Plattform auch nutzen, um Ihr Projekt zu präsentieren und anderen davon zu erzählen.
DINA.international nutzt einen deutschen klimaneutralen Server, ist datenschutzkonform, werbefrei und nach aktuellen EU-Sicherheitsstandards gestaltet. Die Plattform ist ein gemeinsames Projekt der Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit.
Funktionen
Unser Videotool ermöglicht es Ihnen, mit den Teilnehmenden in verschiedenen Räumen zusammenzukommen und die richtige Atmosphäre für eine Begegnung zu schaffen.
Sie können Dateien mit einer Nextcloud verwalten, Kalender und To-Do-Listen anlegen oder kollaborativ in Pads arbeiten.
Mit dem rocket.chat-Messenger können Sie in verschiedenen Channels Direktnachrichten an Ihr Orga-Team oder Ihre Teilnehmenden schreiben – auch in einer mobilen App.
Wer kann DINA.international nutzen?
- Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit
- Lehrer*innen und Berufsschullehrer*innen, die Schulaustauschprojekte organisieren
- Jugendgruppenleiter*innen
- Multiplikator*innen
- Erzieher*innen
- Jugendliche, Kinder, junge Erwachsene und Schüler*innen, die an Austauschprojekten teilnehmen
Wie kann ich DINA.international nutzen?
Aktuell auf der Plattform
Digitales Tagungshaus

OnlineChallenge - Eco Edition

Ein Jahr an der Grenze / Rok na hranici

Tandem und NFJ
Projekte und Gruppen

Sprachanimation für alle - interne Projektgruppe

Tandem Fachforum Demokratielernen im grenzübergreifenden Austausch, 18.-20.11.2022 in Weimar

Gedichte vom Büro
Projekt unseres Büros. Jeden Tag entstehen in Räumlichkeiten unserer Geschäftstelle kurze oder längere Gedichte. Wir wollen sie auch veröffentlichen und damit bekannt geben, dass wir nicht nur langweilige Bürokräfte sind.
Neuigkeiten
Nächste DINA Schulung: 21.2. und 23.2. 17:00 bis 19:00
Wie kann ich DINA für die Projekte und Ideen meiner Austauschorganisation nutzen? Und wie bleibe ich auf DINA in Kontakt mit meinen internationalen Partnern und arbeite dort mit Ihnen zusammen?
Diese und viele weitere Fragen werden auf der nächsten DINA Schulung beantwortet. Am 21. und 23. Februar jeweils von 17:00 bis 19:00 (MEZ). Interaktiv machen wir uns mit Aufbau und Funktionen der Plattform vertraut und erstellen schon einige erste Inhalte. Dann zeigt sich: Mit ein bisschen Einführung lassen sich auf DINA spielerisch viele tolle Dinge machen.
Die Schulungsveranstaltung findet ihr hier
Am ersten Schulungstag verschaffen wir uns einen Gesamtüberblick über DINA und lernen wie wir Projekte und Gruppen erstellen und nutzen. Am zweiten Schulungstag gibt es einen Einblick in Tagungen und das Videokonferenz Tool BigBlueButton. Da die Schulungstermine aufeinander aufbauen, nehmt ihr idealerweise an beiden teil. Ihr könnt aber auch am zweiten Termin teilnehmen, wenn ihr den ersten verpasst habt.
Wir freuen uns auf Euch!
Dina Nutzer:Innen Befragung 23.01.2023 –19.02.2023
Liebe Nutzer:Innen von DINA.International, wir führen eine wissenschaftlich begleitete Auswertung der Nutzung durch. Wir möchten erfahren wie Ihr die Plattform nutzt – welche Features sind euch wichtig und wo seht ihr Verbesserungsbedarf?
také v češtině!
Verbreitet den Link gerne weiter https://www.soscisurvey.de/dina_international_umfrage/
Einladung Fachforum und Parlamentarischer Abend, 20.09.2022
Wir laden am 20. September 2022 sehr herzlich zu einem Fachforum und einem Parlamentarischen Abend nach Berlin ein. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie freuen wir uns, mit Ihnen im Europäischen Jahr der Jugend die Herausforderungen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit zu Themen wie den Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine, Demokratiestärkung und Diversitätsbewusstsein, Shrinking Spaces, digitale Transformation sowie Umwelt- und Klimaschutz zu diskutieren.
Link mit allen Informationen zum Programm, Arbeitsgruppen, praktische Hinweise: https://lnkd.in/eXke7NzP
Link zum Online-Anmeldeformular: https://lnkd.in/e2HPsDGZ